Registrieren Sie sich jetzt!
(02.01.2020, 14:55)OsramBulb schrieb: Bei mir sind die Logiken nach und nach entstanden. Je nach dem welcher Bedarf gerade gedeckt werden musste. Hier ein paar Beispiele: Zuerst ganz einfache Logiken, die es über einen Merker ermöglichen, mehr als die im Gekko vorgegebenen Schaltstellen zu nutzen: Schlafzimmer schaltbare Steckdose (beleuchteter Schrank) 5 Schaltstellen (Taster) für das Flurlicht DG Steckdose Wohnzimmer (Stehlampe): Danach kommt eine Logik, welche die Treppenbeleuchtung steuert: (Nur, wenn jemand zuhause ist, es ausserdem mindestens 17:00 Uhr ist und es draussen auch entsprechend dunkel ist, schaltet sich die Treppenbeleuchtung drinnen ein) Garage (Alarm) (Das Tor ist nicht innerhalb von 6 Minuten geschlossen (klemmt, wurde vergessen zu schliessen oder ähnliches), werde ich alarmiert. Ausser es ist jemand zuhause. Da möchte man ja eventuell, dass das Garagentor offen bleibt. Auslösung Aktion "Kommen" (Diese Logik löst eine oder sogar zwei Aktionen aus. Grundsätzlich läuft hier erst was, wenn niemand zuhause ist. Ist das der Fall, reicht der Fingerprint oder die Taste im Flur aus, um die Aktion "Kommen" zu starten, welche verschiedene Dinge macht, wie das Anwesenheitsprofil ändern, Display Kontrast wieder auf 2% schalten usw. Wenn es zusätzlich noch dunkel genug draussen ist, werden beim Nachhausekommen auch gleich entsprechende Lichter durch die Aktion "Kommen Licht" eingeschaltet. So haben wir Abends gleich Licht im Wohnzimmer usw. Sonnenschutz (Hiermit aktiviere ich die Sonnenschutz Funktion der Rollos bzw. Raffstores. Erst wenn es draussen mindestens 20 Grad Celsius hat und es heller als 20kLux ist aktiviert sich der Sonnenschutz. Ich möchte in der kalten Jahreszeit auch bei sehr sonnigem Wetter, die Sonnenenergie zum heizen nutzen und möchte deshalb erst im Sommer den Sonnenschutz nutzen. Das funktioniert mit der Logik ausgezeichnet.) Sichtschutz im Bad (Da wir überall Raffstores haben, habe ich festgestellt, dass man in einem bestimmten Winkel von unten nach oben theoretisch sehen kann, was im 1. OG Bad oder Sauna so vor sich geht. Auch der Toilettengang könnte nicht ganz unbeobachtet bleiben. Also habe ich eine Logik gebraucht, die hier Abhilfe schafft. Wenn Rollo Bad und Sauna zu (100%), und jemand macht das Licht in Bad oder Sauna an, wird eine Aktion "Sichtschutz" gestartet, die beide Rollos in entgegen gesetzter Richtung kippt. Von draussen kann man dann definitiv nicht mehr rein schauen. Bewegungsmelder Flur EG: Da wir Hund und Katzen haben, möchte ich nicht, dass der Bewegungsmelder aktiv ist, wenn wir ausser Haus sind. Sonst brennt im Flur dauernd das Licht. Also habe ich folgende Vorraussetzungen in die Logik gepackt: Helligkeit unter 40kLux (im Sommer ist es bei starker Sonne hell genug und wir brauchen kein Flurlicht), wir sind zuhause und es ist nach 7:30 Uhr. Wenn alles der Fall ist, funktioniert der Bewegungsmelder. Sobald wir ins Bett gehen, wird über eine Aktion "Gute Nacht" alle Lichter ausgeschaltet, Schlafzimmerlicht eingeschaltet und die Aktion setzt auch hier die Logik des Bewegungsmelders ausser Kraft, damit Nachts auch nicht dauernd das Licht an geht. Und die letzte Logik ist nur dafür, die alte Anwesenheitsfunktion des Gekko OS 4999 zu simulieren. Ich hoffe das inspiriert dich etwas in deinem Bereich zu optimieren. Viele Grüsse Steve
(10.01.2020, 10:33)santos schrieb: Hallo, [Bild: https://s19.directupload.net/images/200109/8yuxuiji.png] bist Du sicher das das linke Bild zum rechten Bild passt. Der IN1 ist links belegt und rechts nicht. Woher kommt dann der Wert im linken Bild?
(09.01.2020, 21:04)Strabbit schrieb: Heho, kein Stress. Das kommt alless mit etwas probieren. Die Profile "außer und im Haus" gibt es in der 5er Version nicht mehr. Ich hab dafür zwei Aktion angelegt ("Kommen" und "Gehen") die werden bei mir mit einem Schalter neben der Hauseinganstür ausgelöst. Damit man beide über einen Schalter bedienen kann muss man dafür sorgen das eine von beiden immer gesperrt ist. Das kann man über einen Merker (Gespeicherte Variable im Gekko) erreichen. Folgendes Beispiel 1. Logik erstellen 2. Erste Aktion erstellen "Ich gehe (Außer Haus)" als erste Aufgabe, inneralten der Aktion, die eben erstellte Logik wählen und den Sollwert setzen (hier auf 1) 3. Zweite Aktion erstellen "Bin wieder da (Anwesend)" Einziger Unterschied: der Sollwert wird hier auf 0 gesetzt. Und Startbedingung invertiert. Fertig.
(10.01.2020, 15:51)Maveric008 schrieb: Hat schon jemand mal die Position der Rollläden für ne Logik verwendet?
(11.01.2020, 10:53)santos schrieb: Ja hast es auf die erste Ebene gelegt und mit der OnStop Funktion gearbeitet richtig ? :-)
(10.01.2020, 06:54)Strabbit schrieb: Kannst du mal ein oder zwei Bilder posten?