Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rio37 verursacht Bootschleife
#1
Hallo Gemeinde,

Mein Rio 37 verursacht eine Bootschleife des Slide 2. Aber mal von ganz vorn. 
Das System wurde durch eine Fachfirma installiert und lief ohne Probleme. Nach einer Woche habe ich das neue Update gem. Anleitung aufgespielt und auch keine Probleme gehabt. Nachdem weitere 3 Tag vergangen sind fiel mir auf, dass das Slide 2 immer neu startete. Sobald ich das Rio vom Strom trennte hörte das Slide damit auf. Die Slave-Leuchte beim Rio blinkt wild, obwohl es auf Master gestellt ist und Bus Adresse 0/1 hat. Der Support könnte via Fernwartung keinen Fehler in der Konfiguration feststellen. Jemand von euch eine Idee? Gibt es eine Möglichkeit des Downgrade von Redesign zurück?
#2
Hallo,

ich selber habe die v5 erst seit gestern drauf und kann daher noch nicht viel berichten.

Für eine Downgrade schau einfach mal hier nach https://forum.my-gekko.com/showthread.php?tid=1326
#3
Das Downgrade funktioniert so wie in meinem Thread beschrieben. Siehe Link oben.
Viele Grüße

Francisco Santos

Alle sagten "das geht nicht"... Dann kam einer, der dass nicht wusste und hat es einfach gemacht...
#4
Okay danke. Werde das mal probieren.
#5
Hallo Strabbit,

das beschriebene Problem hat nichts mit dem Redesign selbst zu tun.

zur Info:
Nach Rücksprache mit dem Support, gehen wir hier von einen Kurzschluss am RIO-Modul aus, mehrere Ursachen vom RIO-Modul aus oder Feldebene sind möglich. 
Der zuständige Elektriker ist bereits darüber informiert.
beste Grüße
Rupert Jud
#6
Hallo Rupert,

jetzt passt mein technisches Bild wieder ins Raster. Danke für Deine Aufklärung. Konnte mir auch nicht den Zusammenhang zum OS erklären.
Viele Grüße

Francisco Santos

Alle sagten "das geht nicht"... Dann kam einer, der dass nicht wusste und hat es einfach gemacht...
#7
Auflösung:


Vorweg mal folgendes. Wer im Raum Sachsen mal ein MassaHaus baut, mit der Elektrofirma Manz, kann sich wirklich glücklich schätzen. 


Am Dienstag war der Elektriker vor Ort und konnte den Fehler auf die Verbindung Klemmdose - Türöffner eingrenzen. Die Verklemmung wurde gelöst und das System funktionierte wieder. /kurzform

Bevor ich die verspachtelte Wand wieder öffne, hab ich erstmal den Türöffner ausgebaut und kontrolliert. Anschließend auch geöffnet, um mal reinzuschauen. 

Ich hab bei mir, im Gekko [Redesign], die Aktion "Kommen", mit der Funktion Tür offen-halten konfiguriert.  Das hat der Türöffner anscheinend nicht verkraftet und die interne Isolierung der Verkablung ist geschmolzen. Ob dies nun an dem Türöffner liegt oder auch nicht möchte ich hier gar nicht bewerten. Ein Türöffner für 24V mit so dünnen Kabeln ist sowieso fragwürdig.
Auf jeden Fall sorgt dies für den bereits vermuteten Kurzschluss.

Damit wäre das Rätsel gelöst. Hausbau fetzt Big Grin


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
#8
Welchen Querschnitt haben denn diese internen Leitungen die verschmort sind? Scheint mir im Bereich unter 0,2 mm² zu sein.
Kennst Du den Strom für den Öffner?
Viele Grüße

Francisco Santos

Alle sagten "das geht nicht"... Dann kam einer, der dass nicht wusste und hat es einfach gemacht...
#9
Musste den Post mal nochmal aktualisieren ...

Bei dem Schloss handelt es sich um ein

Eff eff 118E190 A7166

Ich finde im Internet unterschiedliche Angaben zur Spannungsbelastbarkeit. Die interne Verkabelung finde ich aber auch unterirdisch. Den Sachverhalt habe ich an die Hausbaufirma weitergereicht, zwecks Garantie. Die Hütte steht schließlich nicht mal ein Jahr!?

Schauen wir mal wie es weitergeht ....
#10
iimerhin ist Deine Hütte noch nicht abgeraucht, was bei der Verkabelung gar nicht so abwegig scheint :-(
Viele Grüße

Francisco Santos

Alle sagten "das geht nicht"... Dann kam einer, der dass nicht wusste und hat es einfach gemacht...
#11
Kleiner Nachtrag.

Nach etwas Recherche erschließt sich mir jetzt das Problem, weswegen der Türöffner durchgebrannt ist. 
Das Gesamtkonzept Gekko-MassHaus ist nicht so ganz auf einander abgestimmt. Keinem einzelnen trifft hierbei die alleinige Schuld, sondern es harkt an der Feinabstimmung.
Das Gekko System arbeitet mit 24 Volt. Der von Massa werksseitige verbaute Türöffner arbeit von 10-24 Volt, im Momentbetrieb aber bei Dauerkontakt (Funktion "Tür offenhalten") nur von 11-13 Volt.
Da Gekko auch bei Tür offenhalten mit 24 Volt den Türöffner ansteuert, führt dies zu einer Überhitzung des Türöffners und somit zum Schmelzen der internen Verkablung.

Ich werde jetzt ein Bauteil dazwischen hängen und die Spannung auf 12V reduzieren, sodass ich beide Funktionen bedenkenlos nutzen kann.


Hier übrigens der Türöffner. Mittig auf der Seite stehen die technischen Daten.
#12
Update

Habe mir jetzt einen StepDown besorgt. Mit diesem ist es möglich die Spannung mittels Pozi zu reduzieren. 
Letztendlich reduziere ich mi ihm von 24V auf 11,5V und decke somit den Kurzzeitigen- wie auch Dauerbetrieb ab. Ein Durchbrennen, aufgrund von Erhitzung, sollte somit ausgeschlossen sein.
Das war eine einfach und sehr günstige Fehlerbehebung.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
#13
Wollte mal ein abschließendes Post zu der Angelegenheit abgeben.

Der Fehler ereignete sich vor ca 4 Monaten. Wir verwenden die Funktion "Offenhalten" mittlerweile täglich. Der eingebaute Stepdown funktioniert ohne Problem. Und das für 1,50€  Wink

Die Elektrofirma verbaut mittlerweile ebenfalls StepDowns in den Häusern. Ich habe die Situation auch Massa geschildert habe aber und das wusste ich auch vorher schon keine Antwort dazu erhalten. 

Wenn jemand ein Haus mit der DFH plant sollte er darauf achten.
An oder Aus … Geht oder geht nicht … Strom fließt oder nicht ... 1 oder 0 ....  [Bild: dodgy.png]
#14
Danke für den abschliessenden Post. Das hilft bestimmt den zukünftigen Bauherrn die DFH bauen.

Kannst Du mal nach Deinem Link zum Step Down schauen, der ist nicht mehr aktiv.
Viele Grüße

Francisco Santos

Alle sagten "das geht nicht"... Dann kam einer, der dass nicht wusste und hat es einfach gemacht...
#15
Schwierig einen zu verlinken der dann auch noch in Zukunft verfügbar ist. 
Einfach bei Amazon oder ebay SteDown eingeben und einen wählen der mit einer Eingangsspannung von 24V klar kommt und sich auf 12V runterregeln lässt. Es gibt auch welche die von vornherein fest eingestellt Regelungen haben.

Hier mal ein Bild von dem die meine Installationsfirma in Zukunft verbaut.


   
An oder Aus … Geht oder geht nicht … Strom fließt oder nicht ... 1 oder 0 ....  [Bild: dodgy.png]
#16
Diese StepDown Funktionieren sehr gut

Ich hab bei einem Kunden die Bestandstür von Billig Fingerprintsensor auf myGEKKO ekey umgebaut .

Das problem : der ekey benötigt 24V und das Motorschloss 12v (Die bestandsverkabelung ,vor allem in der Tür, lies es aber nicht zu gesonderte Drähte zu benutzen)

Also die Tür mit 24V bestromt und in der Tür einen StepDown für das Motorschloss eingebaut .

Funktioniert seit 8Monaten ohne probleme

LG
Benny


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  RIO37 Frage zu digitalen Eingängen (DI) cobi 2 591 29.11.2022, 20:40
Letzter Beitrag: cobi
  Energiemessung: RIO37 - Anschluss der Sensoren cobi 6 1.415 21.11.2022, 07:13
Letzter Beitrag: Niwe

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste