Keba P30 (ab C-Serie) - Druckversion +- myGEKKO - Das Forum (https://forum.my-gekko.com) +-- Forum: myGEKKO Systeme (https://forum.my-gekko.com/forumdisplay.php?fid=61) +--- Forum: E-Mobil (https://forum.my-gekko.com/forumdisplay.php?fid=82) +--- Thema: Keba P30 (ab C-Serie) (/showthread.php?tid=2141) |
Keba P30 (ab C-Serie) - sanya - 06.03.2022 (05.03.2022, 20:05)martinjaeger schrieb: ....also bei mir habe ich eine eigene Logik für die Überschussladung gemacht die den durchschnittlichen Hausverbrauch berücksichtigt....... die von mygekko ist nicht brauchbar.... ich hab jetzt mal doch noch n neuen thread aufgemacht magst du erläutern, wie deine überschusslogik aussieht? hab momentan ein gedankliches blackout, wie ich in an die sache rangehe -.- ich hab aktuell noch das problem, dass ich das auto anstecke, benutzer ist generell freigeschaltet, aber man muss am gekko manuell die ladung starten, obwohl ich bei kabel anstecken als aktion benutzerfreigabe drin hab und bei benutzerfreigabe eine aktion, dass mein auto 3h geladen werden soll und dann aus. startet aber nicht mit der ladung *schulterzuck* das mit den farbigen buttons klingt auch super, ich mag es, wenn man bei so dingen visuell sieht, was sache ist. wie hast du das umgesetzt? mir fehlt zb momentan auch noch, wie ich den aktuellen stromverbrauch der wb in eine logik bekomm. beim e3 gibts ja die energiewerte vorgefertigt. aber als energiezähler krieg ich sie auch nicht eingebunden, damit ich dann in der logik die vorauswahl hätte. gna! RE: Keba P30 (ab C-Serie) - sanya - 25.05.2022 ich pushe mal meinen eigenen thread mittlerweile hab ich eine aktion erstellt zum kurzladen, da kriegt das auto 3 kwh, damit es nicht leer aufem hof steht und eine "normale" aktion, die sich nach 3h beendet, damit das auto nicht dauerhaft am strom hängt. da meiner 2,5h benötigt bis voll, passt das ganz gut. so dauerhaftes laden steuere ich allerdings komplett mit der hand, also zb jetzt: hier ist sonnig, es kommen aktuell (9.20 uhr) 3,3 kw vom dach und das auto ist angestöpselt; manuell aber auf 2 kw ladestrom begrenzt und er zieht sich aktuell 1,8 kw. ziel ist, dass der batteriespeicher sich langsamer fühlt und ich nicht in die abregelung komme heute mittag. brauch ich das auto kurzfristig, setze ich halt den ladestrom auf 3,5 kw. das muss doch aber iwie auch "automatischer" gehen? hat sich da schon jemand gedanken zu gemacht? meine erste überlegungen: überprüfung alle 15 min zwischen produktion und hausverbrauch unter berücksichtigung ladestrom + überschuss für den speicher (bsp 3,3 kw pv - 2,4 kw haus + 1,8 kw auto + 0,5 kw für den speicher = 2,2 kw) ergibt die menge, an "freiem strom", die ins auto gehen könnte. dazu brauche ich aber immer noch die möglichkeit, den aktuellen ladestrom auszulesen. hat das jemand realisiert? wie komm ich da ran? RE: Keba P30 (ab C-Serie) - martinjaeger - 13.06.2022 [attachment=2123] Hallo war mal ein paar Wochen offline. Anbei meine Überschusslogik...abhängig vom Durchschnittsverbrauch des Hauses, Wetter, Jahreszeit und erwartetem Wetter usw... Kompliziert aber funktioniert top und die noch (noch alte Gekko Version): RE: Keba P30 (ab C-Serie) - Strabbit - 24.06.2022 Wäre es nicht einfach Energiegewinnung - Hausverbrauch = Ladestrom? Und diesen auf einen Maximalwert begrenzen? Hab da keine Erfahrung und denke vermutlich zu einfach. RE: Keba P30 (ab C-Serie) - sanya - 24.06.2022 (24.06.2022, 19:21)Strabbit schrieb: Wäre es nicht einfach hm, es geht mir vor allem auch darum, dass wenn der tatsächliche ladestrom = 0 ist, dass man dann den ladevorgang auf "ende" setzt. das macht die keba nicht von sich aus und damit lädt das auto immer nach, wenns längere zeit hängt. des tut dem akku halt nicht gut. problem ist ja auch, dass der ladestrom in den hausverbrauch gerechnet wird. also hast du quasi ne wechselwirkung 6 kw - 1 kw haus --> 5 kw ladestrom ergibt 6 kw - 6 kw haus --> 0 ladestrom und das theoretisch dann immer hin und her RE: Keba P30 (ab C-Serie) - martinjaeger - 24.06.2022 ....die Solarproduktion schwankt ja häuft, so auch der Hausverbrauch. Damit der Ladestrom sich für das Auto nicht dauernd ändert = nicht gut für den Akku.. arbeite ich mit Durchschnittswerten beim Hausstrom + eine "kleine" Reserve, heisst ==> lieber Strom ins Netz speisen als beziehen. Ein gleichmässiger Ladestrom ist besser für den Akku, somit nicht einfach Stromverbrauch vs. Produktion alleine berücksichtigen! Wie erwähnt, meine Logik funktioniert bei mir (Tesla Model 3 Performance, Keba X-Serie) perfekt. RE: Keba P30 (ab C-Serie) - sanya - 26.06.2022 (24.06.2022, 23:34)martinjaeger schrieb: ....die Solarproduktion schwankt ja häuft, so auch der Hausverbrauch. Damit der Ladestrom sich für das Auto nicht dauernd ändert = nicht gut für den Akku.. arbeite ich mit Durchschnittswerten beim Hausstrom + eine "kleine" Reserve, heisst ==> lieber Strom ins Netz speisen als beziehen. Ein gleichmässiger Ladestrom ist besser für den Akku, somit nicht einfach Stromverbrauch vs. Produktion alleine berücksichtigen! Wie erwähnt, meine Logik funktioniert bei mir (Tesla Model 3 Performance, Keba X-Serie) perfekt. ich geb zu, ich habs mir noch nicht im detail angeschaut, weil wir aktuell nur einen phev haben. da ist nach 8 kwh eh schluss. aber in den nächsten zwei jahren zieht noch n ev ein und bis dahin muss das stehen der phev ist bis dahin halt das testkaninchen ^^ |