myGEKKO - Das Forum
Tutorial Taupunktüberwachung Küfu Buderus WP - Druckversion

+- myGEKKO - Das Forum (https://forum.my-gekko.com)
+-- Forum: Informationen (https://forum.my-gekko.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Bedienung & Konfiguration (https://forum.my-gekko.com/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Tutorial Taupunktüberwachung Küfu Buderus WP (/showthread.php?tid=2010)



Tutorial Taupunktüberwachung Küfu Buderus WP - sanya - 10.03.2021

Hallo zusammen,

ich hab nun einige Zeit an der Taupunktüberwachung der Buderus WP gebastelt und ich kann endlich die erste Lösung präsentieren Smile
Voraussetzung sind die Modelle Buderus WLW 196i AR / IR. Mit dem Vorgänger WPL funktioniert es meines Wissens nicht, neuere Modelle gibt es noch nicht. Man sollte aber schauen, dass der Gekko auf aktuellem Stand ist, da mit einem der letzten Updates die Integration der Buderus tiefer erfolgt ist (Danke noch mal, hrhr)

Bei diesem Tutorial hab ich jetzt nicht mehr im Detail erklärt, wie man wo was anklicken muss. Wenn da Bedarf besteht, einfach kurz melden. Aber wer sich schon die Sonnenschutzlogik von Santos oder die EMS-Steuerung von mir gebastelt hat, sollte hiermit auch zurechtkommen Smile

Die Herausforderung war, wie man den Taupunkt in den Gekko bekommt, da sich dieser in Abhängigkeit von Feuchte und Raumtemp dynamisch verhält. Hierzu habe ich anhand Angaben aus dem Internet eine kleine Tabelle erstellt, ausgehend von einer Vorlauftemperatur von 18 Grad (die WP muss hierauf begrenzt werden, der darf nicht darunter sinken!!!). Je nach Raumtemperatur variiert entsprechend auch die maximale Feuchte, bei der dann der Taupunkt erreicht ist. Je niedriger der Vorlaufwert, desto niedriger auch der mögliche Feuchtewert, bei dem der Taupunkt überschritten wird.
[attachment=1783]
Die Tabelle war relativ schnell erstellt, aber das Problem war das dynamische Verhalten. Letztlich hab ich einfach die beiden Raumtemperaturen 20 Grad und 28 Grad als lineare Gleichung gleichgesetzt und kam auf einen Wert von 4,375:
20 x 4,375 + 85 = 28 x 4,375 + 50
Diese Gerade hab ich für alle Raumtemps erstellt und bin so auf den unteren Teil der Tabelle gekommen. Der zeigt nun recht schön, dass der Wert zum Taupunkt um die 172 rumpendelt. Somit konnte im Gekko nun diese Formel angelegt werden mit einer Vorgabe, dass bei Überschreiten dieses rechnerischen Wertes ein Alarm rausgehen soll. Dat kommt nun Smile

So sieht das Logikchen erst mal aus:
[attachment=1784]

Position 1: Fragt ab, ob das Ergebnis aus Gatter B größer als 165 ist. 165 deswegen, damit hier noch ein minimaler Puffer drin ist. Ich muss das diesen Sommer im laufenden Betrieb beobachten, evtl. setz ich sogar runter auf 160. Kann man sich ja selbst ausrechnen, welcher Feuchte das entspricht, bei der dann der Alarm auslöst.

Position 2: Hier hab ich aus meiner Sonnenschutzlogik einen Merker (M26) reingeholt. Der fragt ab, ob der aktuelle Monat zwischen März und Oktober liegt und ob die Außentemperatur größer 22 Grad. Die KüFu ist in unserer Buderus ab einer Außentemp von 24 Grad aktiviert, darunter ist sie entweder im Leerlauf oder im Heizmodus. Ich möchte nicht, dass die zugehörige Aktion dann wahllos ausgelöst wird, sondern halt auch nur, wenn die Heizung sich im Kühlmodus befindet. Die 2 Grad Differenz zwischen meiner Abfrage und der tatsächlichen Einstellungen bleiben jetzt mal vernachlässigt Smile

Position 3: Hier ist ein zentraler Temperaturfühler definiert. In unserem Fall sitzt der im EG an der Treppe neben dem Slide. Ich muss allerdings mal tief in mich gehen, ob nicht evtl. einer ausem OG sinnvoller wäre, weil warme Luft ja nach oben steigt. Schauen wir mal, für den Moment bleibt es so.

Position 4: Hier habe ich einen Enocean Feuchtefühler (NodOn für etwa 60 Euro, der Gerät hier: https://smile.amazon.de/Nod-STPH-2-1-05-Enocean-Temperatur-Feuchtigkeits/dp/B01N6KXYS1/)  mit einer Batterie versehen und einfach nur in meinen HKV im EG geworfen. Politisch korrekt wäre, wenn der zweite HKV auch einen kriegt und man ne Abfrage zwischen den beiden macht, aber auch das schauen wir erst mal im laufenden Betrieb, ob es optimiert werden muss oder unnötig ist. Wichtig ist jedenfalls, nicht die Raumfeuchte zu nehmen, sondern eben die HKV-Feuchte. Praktisch: der Nodon misst auch die Temperatur und die kann man beim zugehörigen Raum auch gleich als Bodentemperatur anlegen.

Position 5: Hier wird der Wert von Gatter A (also Feuchteformel überschritten und die Monats-Außentemp-Bedingung) genommen und wenn beide zutreffen, dann wird ein Raising Trigger ausgelöst mit 3 Sekunden. Der soll einen Taster für die zugehörige Aktion simulieren und ist als Merker M25 definiert.

Position 6: leer

Wichtig, unten rechts muss das kleine Alarmkästchen angeklickt werden.

Hier nun die I/O dazu:
[attachment=1785]

Und ganz im Detail am Bsp. des Feuchtefühlers:
[attachment=1786]
Im Fall von dem Enocean-Feuchtefühlers muss man in der IO zusätzlich den Wert auf 100 begrenzen, sonst steht der iwo bei 10xxx. Danke an Strabbit für den Hinweis, ich kam hier alleine nicht weiter Big Grin

Jetzt haben wir also einen funktionierenden Alarm (einfach mal den Feuchtewert auf 120 setzen die Monatsabfrage auf 0 setzen. Dann ploppt direkt das rote Alarmoverlay auf =)



Ich will ja aber auch ne Aktion dazu, die die KüFu abschaltet. Das hab ich nun erst mal so gelöst, evtl. müssen auch hier im laufenden Betrieb die zeitlichen Werte korrigiert werden:

[attachment=1787]

Diese sieht so aus, dass bei Starten der Aktion der Heizkreis anstelle vom Modus "Automatik" nun auf den Modus "Sommer aus" umgestellt wird, also nicht mehr kühlt, sondern aktiv in den Leerlauf gesetzt wird. Nach einer Wartezeit von 4h (On-Stop-Funktion) wird sie wieder in den Automatikmodus gesetzt und entscheidet wieder selbstständig, was sie treibt.
[attachment=1788]
[attachment=1789]

Die I/O ist recht simpel belegt. M25 kommt als Taster rein, um die Aktion zu starten. Als Startbedingung hab ich noch mal M26 hinterlegt (also Monat und Außentemp). Das ist grundlegend unnötig, weil die Sperre nun doppelt gemopelt ist, einmal in der Logik und einmal in der Aktion. Ich finds aber praktisch, wenn bei der Aktion mittels rotem Balken angezeigt wird, dass es sperrt, daher brauch ich hier die Bedingung. Da ich aber auch nicht will, dass die Logik "ständig" die Aktion triggert und die Aktion durch die Sperrbedingung nicht loslegt, ist die Bedingung auch in der Logik hinterlegt. Ist eine Geschmackssache, ob man das so mag, ich finds gut Smile
[attachment=1790]

Und das wars eigentlich auch schon Smile

Viel Spaß beim Nachbauen und bei Fragen einfach fragen.


RE: Tutorial Taupunktüberwachung Küfu Buderus WP - Sickone4 - 10.03.2021

moin!
ohne dass ich jetzt verstanden habe warum man das braucht würde mich mal folgendes interessieren:

du hast als aktor deinen heizkreis benutzt mit dem du etwas tust. ich habe ebenfalls eine buderus genannten typs. aber bei mir wurde weder H/K mischkreis noch H/K Zirkulation angelegt.
Die Zirkulationspumpe wird durch die Buderus gesteuert.

Meine Frage ist hier, warum wurde das nicht gemacht?
Kann ich das machen?
Benötige ich möglichweise einen Umbau, oder kann Gekko diese Sachen einfach steuern/lesen?

Da fehlt mir jegliche Information um an diese Dinge heranzugehen.

Wäre schön, wenn du mir da ggf Informationen oder Hilfestellung geben könntest


RE: Tutorial Taupunktüberwachung Küfu Buderus WP - sanya - 10.03.2021

(10.03.2021, 09:58)Sickone4 schrieb: moin!
ohne dass ich jetzt verstanden habe warum man das braucht würde mich mal folgendes interessieren:

du hast als aktor deinen heizkreis benutzt mit dem du etwas tust. ich habe ebenfalls eine buderus genannten typs. aber bei mir wurde weder H/K mischkreis noch H/K Zirkulation angelegt.
Die Zirkulationspumpe wird durch die Buderus gesteuert.

Meine Frage ist hier, warum wurde das nicht gemacht?
Kann ich das machen?
Benötige ich möglichweise einen Umbau, oder kann Gekko diese Sachen einfach steuern/lesen?

Da fehlt mir jegliche Information um an diese Dinge heranzugehen.

Wäre schön, wenn du mir da ggf Informationen oder Hilfestellung geben könntest

ich hab im heizkreis keine einstellmöglichkeiten in der i/o, das muss sich also alles aus dem wärmeerzeuger selber ziehen.
sieht bei mir so aus im erzeuger:
[attachment=1791]

hilft das?

an der integration der wp hab ich bisher gar nichts gewurschtelt, die war schon immer so ^^ ich würde evtl. über den support gehen.

warum dieses tutorial: braucht man, wenn man über die fbh kühlt. voraussetzung ist aber auch eine diffusionsdichte dämmung der leitungen und die freischaltung der küfu in der wp.


RE: Tutorial Taupunktüberwachung Küfu Buderus WP - Sickone4 - 10.03.2021

danke für die info. die konfig sieht bei mir auch so aus. hab mal den H/K nochmal hinzugefügt. er zeigt auch werte an.
ich habe keine kühlung mit drin. dass das geht weiß ich, wurde uns jedoch nicht angeboten beim hauskauf.


RE: Tutorial Taupunktüberwachung Küfu Buderus WP - ChriZ_86 - 16.03.2021

Top, danke dir sanya! Ich habs gleich mal nachgebaut Smile

Wo genau hast du den Tempfühler im HKV hingeklebt? Einfach an die Verteilung?


RE: Tutorial Taupunktüberwachung Küfu Buderus WP - sanya - 16.03.2021

(16.03.2021, 13:37)ChriZ_86 schrieb: Top, danke dir sanya! Ich habs gleich mal nachgebaut Smile

Wo genau hast du den Tempfühler im HKV hingeklebt? Einfach an die Verteilung?

tür auf, fühler reingeworfen, tür zu
also der liegt bei mir wirklich aufem boden des hkv, weil er ja die bodentemperatur und feuchte aufnehmen soll Smile


RE: Tutorial Taupunktüberwachung Küfu Buderus WP - sanya - 08.06.2021

Ergänzung:

die KüFu läuft bei uns bislang noch nicht, aber die Taupunktlogik gibt bereits Alarm. Grund ist das feuchtschwüle Wetter zurzeit, was dazu führt, dass die Luftfeuchte bei über 60% liegt. In Kombi mit 24-25 Grad Raumtemperatur ergibt das ein Auslösen des Alarms und Abschalten der KüFu. Allerdings ist die Heizung noch im Leerlauf. Leider kann ich bei der Logik nicht als Eingang abgreifen, ob die KüFu überhaupt aktiviert ist. Das wäre natürlich das Optimum, dann würde der Alarm nur noch zielgerichtet auslösen.
Aber man kann nicht alles haben Big Grin Ich warte mal ab, wenns jetzt wärmer wird, wie gut es funktioniert und vllt modifiziere ich dann entsprechend meiner Erfahrung noch etwas.


RE: Tutorial Taupunktüberwachung Küfu Buderus WP - sanya - 21.06.2021

So, nachdem es nun ein paar heiße Tage hatte, konnte ich die Taupunktüberwachung ausgiebig testen.
Fazit: großer Mist!!!

Das Grundkonzept ist super und funktioniert wie eine eins. Das Problem ist aber, solange ich die Vorlauftemperatur nicht in die Logik einbinden kann, bringts nicht. Aktuell löst mir ständig der Alarm aus und die Vorlauftemp ist bei 30 Grad. Da kann nichts kondensieren... Es wird ja erst interessant, wenn sie aktiv runterkühlt.
Kurzum, solange man den Wert ausem Heizkreis nicht weiterverwenden kann, ist die Steuerung ziemlich sinnfrei. Ein Ticket ist bereits erstellt.

Mir kommt nur grad die Idee, ob man die Temperatur des Vorlaufs auch im HKV messen kann, indem man zb den Sensor auf die Zuleitung klebt. Aber ich fürchte, er nimmt zu sehr Umgebungstemperatur auf und das verfälscht das Messergebnis


RE: Tutorial Taupunktüberwachung Küfu Buderus WP - Strabbit - 23.06.2021

Hallo sanya,


hier eine Lösung deines Problems. 



Der Gekko stellt die Vorlauf Temp SOLL und IST in seiner API zur Verfügung. 

Das Ganze ist zwar nicht sonderlich elegant, da wir den Wert, den er nach außen zur Verfügung stellt, wieder, in ihn selbst, importieren ... 
aber hey es geht erstmal, bis die Entwickler das intern anders gelöst haben.

Je nach Heizung wird der Wert  entweder in heatingsystems  und/oder heatingcircuits abrufbar zur Verfügung gestellt.
Letzteres sollte bei jedem klappen. Der String zum testen sieht wie folgt aus:

https://[IP-GEKKO]/api/v1/var/heatingcircuits/status?username=[NUTZERNAME]&password=[PASSWORT]&format=array

Im Browser eingegeben sieht das Resultat dann so -ungefähr- aus:
[attachment=1915]

Wir fragen das Ganze natürlich lokal ab, alles andere würde keinen Sinn ergeben :-)
Dir fällt eventuell auf, dass wir nicht ganz in die Elemetetiefe vorgehen, wo wir hin wollen. 
Das hat den Hintergrund, dass der spätere INPUT-Befehl maximal 128 Zeichen lang sein darf. 
Ich weis ja nicht wie lang dein Nutzername oder Passwort ist. Mit der Variante sollte das aber auch mit einem extrem kryptischen Passwort noch möglich sein.
Wir verwenden den Request Off/Parameter später für die tieferen Ebenen, da dieser ebenfalls 128 Zeichen lang sein darf.

Nutzername und PW kannst du übrigens hier einrichten:

[attachment=1914]



Kommen wir jetzt zum Konfigurieren des HTML INPUTs

[attachment=1918]



Den neuen Input verwendest du dann dort wo du ihn brauchts, als AIN.

[attachment=1917]




Gruß Strabbit


RE: Tutorial Taupunktüberwachung Küfu Buderus WP - sanya - 23.06.2021

super, teste ich heut abend. dank dir für deine mühe <3